Wissen Sie noch, wo Sie waren, vor 25 Jahren am 9. November? Am Tag, als die Mauer fiel? Ich saß mit meinen Eltern vor dem Fernseher. In den Wochen zuvor war ich auf dem Schulweg täglich an einem Zeltlager für geflohene DDR-Bürger vorbeigefahren. Spannender als solch persönliche Erinnerungen sind natürlich die Erlebnisse derer, die damals […]
Tag: Deutschland
2014 November 09
2014 September 30
Richard David Precht und Bert Rürup diskutieren: Verschläft Deutschland die Zukunft?
Zwei unserer Redner und sechs andere interessante Gäste beteiligen sich am 01. Oktober an einem neuen, interaktiven Diskusssionsformat: Disput\Berlin! heißt das Ganze, und das Thema lautet „Verschläft Deutschland die Zukunft?“. Genau dieser Meinung sind unsere Redner Richard David Precht und Bert Rürup. Von 18.30h bis 20.00h debattieren die beiden in Berlin mit anderen prominenten Meinungsführern aus […]
2014 September 22
Norbert Blüms Vortrag zur Zukunft der Pflegeversicherung
Norbert Blüm hat als Bundesminister im Bereich Sozialpolitik Geschichte geschrieben. Auch wenn das inzwischen Jahre her ist, so hat Blüm immer noch eine dezidierte Meinung zum Stand der Pflegeversicherung in Deutschland. Er ist ein Freund deutlicher Worte und diese lässt er auch beim Deutschen Assekuranz Pflege Forum in München vor einem vollen besetzten Saal erklingen.
2014 Juni 13
Reaktionen zum Tod von Frank Schirrmacher
Die Trauer und die Bestürzung sind groß nach dem überraschenden Tod von Frank Schirrmacher. Der Mit-Herausgeber der FAZ war nicht nur einer der prägendsten Intellektuellen des Landes, sondern auch ein brillanter Redner. Wir waren stets stolz darauf, ihn unseren Kunden vermitteln und damit dazu beitragen zu können, gesellschaftliche Debatten anzuregen und weiterzuführen. Er wird fehlen, […]
2014 Mai 05
Markus Gürne zu den Folgen der Ukraine-Krise: Wer darunter leidet und wer davon profitiert
Die Lage in der Ukraine wird immer unübersichtlicher – es gibt Kämpfe zwischen der Armee und den Separatisten im Osten des Landes, Russland macht die USA und die EU für die Eskalation verantwortlich. Von einer Entspannung oder Beruhigung der Situation kann also keine Rede sein. Neben den politischen Auswirkungen der Krise stellt sich immer mehr […]
2014 Februar 21
Gerhard Schröder: Politische Führung heißt, Risiken einzugehen
Geht es um eine Bewertung der Politik der amtierenden Regierung, so wird hierzulande gerne ein Altkanzler befragt – bisher meist Helmut Schmidt. In der aktuellen Wirtschaftswoche ist es nun Gerhard Schröder. In dem ausführlichen Interview geht es um die Energiewende genauso wie um die Mütterrente, die Lage in der Ukraine und die Chancen der SPD […]
2014 Januar 22
Michael Hüther: Wie Deutschland von Migranten profitiert
Viel ist schon gesagt und geschrieben worden, in der Debatte über die sogenannte „Armutsmigration“. Eine Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft rückt jetzt so manches Vorurteil gerade… IW-Direktor Michael Hüther hat sie vorgestellt und dabei ein klares Fazit gezogen: Deutschland profitiert von der Zuwanderung, gerade auch aus Rumänien und Bulgarien.
2014 Januar 13
Sascha Lobo und Norbert Bolz: Abgesänge auf das Internet
Von ihm hätte man das wohl am wenigsten erwartet: „Das Internet ist kaputt“ schreibt ausgerechnet unser Redner Sascha Lobo, deutscher Vorzeigeblogger und Vorreiter in Sachen Internet und Social Media.
2013 September 20
Jürgen Falter vor der Bundestagswahl: Warum Umfrageergebnisse die Wahlbeteiligung erhöhen
Ein bisschen Fahrt hat er in den letzten Tagen noch aufgenommen, der Wahlkampf für die Bundestagswahl am Sonntag. Sei es durch Steinbrücks Finger, die TV-Diskussionen der Spitzenkandidaten oder die Veröffentlichung von Umfrageergebnissen unmittelbar vor der Wahl. Denn das ist ein Novum, galt bisher doch die stillschweigende Übereinkunft, dass die Meinungsforscher in der letzten Woche vor […]
2013 September 10
Hilfe, die Babyboomer gehen – Martin Hüfner und seine Strategie gegen die „Age Wave“ am Aktienmarkt
Erinnern Sie sich an das Kinderspiel „Wer hat Angst vorm schwarzen Mann?“ Ganz schnell wegrennen hieß es da, um nicht erwischt zu werden. Mittlerweile müsste es eher heißen: „Wer hat Angst vor den Babyboomern?“ Wenn die geburtenstarken Jahrgänge zwischen 1955 und 1970 in Rente gehen, wird sich nicht nur der Arbeitsmarkt tiefgreifend verändern. Auch auf […]