Seit über 30 Jahren ist Antonia Rados als Krisen- und Kriegsreporterin im Einsatz. Die promovierte Politologin ist eine profunde Kennerin der arabischen Welt.
Bei ihrem Vortrag im Rahmen einer Tagung in München zeigt sie die historischen und politischen Entwicklungen im Nahen Osten auf und schildert, wie es zur heutigen Lage in dieser Region kommen konnte. Sie betont, dass es für uns Europäer wichtig ist, was dort passiert. Denn: Der Nahe Osten ist unser nächster Nachbar, getrennt nur durch das schmale Mittelmeer. Außerdem ist der Nahe Osten auch ein Bindeglied sowie ein Handelsweg nach Asien.
Rados sieht Neuordnung in der Weltpolitik
Anhand von Landkarten betont und verdeutlicht Antonia Rados: Die arabische Welt ist groß und Europa im Vergleich klein. Aber die Länder des Nahen Ostens haben viele Seiten und die Herrschaftsbereiche dort sind extrem limitiert, die Distanzen zwischen den bevölkerten Gebieten groß. Daher war Chaos in der Geschichte des Nahen Ostens immer gegeben und es gab und gibt wenig Stabilität.
Antonia Rados sieht inzwischen erste Ansätze einer Neuordnung. Die Türkei und der Iran werden eine Leitrolle einnehmen, glaubt die Reporterin. Sie werden die neuen Gesprächspartner für Europa und die USA sein. Und auch neue Verbindungen werden geknüpft: Gerade die Türkei und der Iran orientieren sich derzeit stark in Richtung Asien.
Persönliche Erlebnisse einer Kriegsreporterin
Ihre Einschätzung der weltpolitischen Lage verbindet Rados in ihrem einstündigen Vortrag immer wieder mit persönlichen Eindrücken und Erlebnissen. Sie betont beispielsweise, dass ohne die Hilfe von Einheimischen vor Ort nichts geht. So arbeitet Antonia Rados bei ihren Reportagereisen in der arabischen Welt nie mit der Polizei oder den Behörden zusammen, sondern mit den Familien ihrer örtlichen Kontaktpersonen, Fahrer und Dolmetscher. Das gäbe ihr – gerade als Frau – mehr Sicherheit.
Der Vortrag von Antonia Rados ist informativ, aufrüttelnd und gibt neben der Erklärung der weltpolitischen Lage einen Eindruck aus dem Alltag einer Kriegsreporterin.
Auf dieses Thema gibt es noch keine Reaktionen