Redner: Prof. Dr. Armin Nassehi - Soziologe, Deutschlands wichtigster Gegenwartsanalytiker

Prof. Dr. Armin Nassehi

Soziologe, Deutschlands wichtigster Gegenwartsanalytiker

Als Redner anfragen

Armin Nassehi ist Professor für Soziologie in München. Als Wissenschaftler erforscht er, wie in komplexen Situationen Entscheidungen generiert werden und wie unterschiedliche Perspektiven der Gesellschaft in Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, Medien und Kultur aufeinander treffen. Als Lehrender wurde er von seinen Studenten zum besten Redner der Universität gewählt und war Vorstandsmitglied des Münchner Kompetenzzentrums Ethik (MKE).

Deutschlands wichtigster Gegenwartsanalytiker

Armin Nassehi, 1960 in Tübingen geboren und in München, Landshut, Teheran und Gelsenkirchen aufgewachsen, studierte Erziehungswissenschaften, Philosophie und Soziologie in Münster und Hagen. 1992 promovierte er zum Dr. phil. in Soziologie, 1994 habilitierte er sich und wurde Oberassistent und Privatdozent an der Universität Münster. Von 1997 bis 1998 hatte Armin Nassehi Lehrstuhlvertretungen an den Universitäten München und Münster inne, bevor er 1998 auf den Lehrstuhl für Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München berufen wurde. 2024 wurde der Soziologe von der Bundesregierung als Mitglied des Deutschen Ethikrats benannt.

Armin Nassehi - Kommunikator aus Leidenschaft

Seit vielen Jahren ist Armin Nassehi als einer der renommiertesten Soziologen Deutschlands gefragter Gast im TV und in Talkrunden sowie als Redner und Berater in Wirtschaft und Kultur tätig. Der begnadete Kommunikator und Redner aus Leidenschaft hinterfragt auf Unternehmensveranstaltungen als Keynote- oder Dinner-Speaker Phänomene unserer Arbeitswelt, Politik und Gesellschaft und öffnet seinen Zuhörern die Augen für neue Sichtweisen.

In der BR-alpha Sendereihe "Gesellschaft mit beschränkter Haftung", die sich mit zentralen Fragestellungen unserer Gesellschaft befasst, erklärte Armin Nassehi, was die Republik zusammenhält.

  • Multiple Krisen  - braucht es neue Lösungsansätze und Denkweisen, um sie zu bewältigen?
    Der Vortrag zeigt, dass ein genaueres Verständnis der Struktur moderner Gesellschaften den Weg zu besserer Krisenbewältigung weisen kann. Zugleich wird eine optimistische Perspektive gewagt, denn die nötigen Konzepte liegen vor.  
  • Globalisierung und die zunehmende Komplexität der Welt
    Kann Politik noch verständlich erklärt werden? Vereinfachung als Grundproblem. Kommunikation oder Populismus. Protestbewegungen und Wahlverweigerung.

  • Deep Learning, Neural Networks, Cognitive Computing - was kann der Rechner, was wir nicht können?
  • Ist Künstliche Intelligenz Technik oder etwas Drittes zwischen Mensch und Maschine?
  • Etwas in der Welt verändern … und warum das so schwer ist
  • Risiken und Gefahren – über den Umgang mit Unsicherheit
  • Wandel der Arbeitswelt – psychische Belastung und Burnout
  • Diversity Management – Unternehmen als Diversity Maschinen
  • Was ist das Soziale an den sozialen Medien?
  • Was müssen Eliten heute können? Neue Anforderungen an Führungskräfte
  • „Wollt, was Ihr sollt!“ Paradoxien des Führens
  • Paradoxien des Entscheidens – über die Potentiale des Nicht-Wissens
  • Kulturelle Identität in Zeiten der Globalisierung
  • Ethik in Wirtschaft, Politik und Wissenschaft
  • Weitere Themen nach Vereinbarung

(Auswahl)

  • Kritik der großen Geste. Anders über gesellschaftliche Transformation nachdenken, 2024.

  • Gesellschaftliche Grundbegriffe: Ein Glossar der öffentlichen Rede, 2023

  • Unbehagen. Theorie der überforderten Gesellschaft, 2021
  • Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft, 2019
  • Gab es 1968? Eine Spurensuche, 2018
  • Die letzte Stunde der Wahrheit. Warum rechts und links keine Alternativen mehr sind und Gesellschaft ganz anders beschrieben werden muss, 2015
  • Gesellschaft der Gegenwarten, 2011
  • Gesellschaft verstehen. Soziologische Exkursionen, 2011
  • Mit dem Taxi durch die Gesellschaft. Soziologische Storys, 2010
  • Soziologie. Zehn einführende Vorlesungen, 2008
  • Die Zeit der Gesellschaft. Auf dem Weg zu einer soziologischen Theorie der Zeit, 2008
  • Der soziologische Diskurs der Moderne, 2006
  • Geschlossenheit und Offenheit. Studien zur Theorie der modernen Gesellschaft, 2003
  • sowie zahlreiche wissenschaftliche Bücher und Beiträge
Econ-Redner Prof. Dr. Armin Nassehi stellt die Themengebiete seiner Vorträge vor, die es jetzt natürlich auch online gibt.
(2:21 min)
Prof. Dr. Armin Nassehi als Redner anfragen