Es ist ein bisschen wie die Hitparade früher: Jedes Jahr erstellt die F.A.Z. ein Ranking der einflussreichsten Ökonomen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Ergebnis liest sich beinahe wie unsere Rednerliste, angefangen bei unseren Wirtschaftswissenschaftlern über Finanz- und Klimaexperten ist auch das Thema Digitalisierung vertreten. Alle Namen finden Sie im Blog! Weiterlesen

Redner empfehlen
- Biografie
- Themen
- Publikationen
Otmar Issing gilt als Architekt der europäischen Geldpolitik und entschlossener Bekämpfer der Inflation. 1998 wurde er in das Direktorium der frisch gegründeten Europäischen Zentralbank berufen. Seine Zuständigkeit für die Bereiche „Research“ und „Economics“ trug ihm den Titel „Chefvolkswirt der EZB“ ein. Die Medien bezeichneten ihn ob seines großen Einflusses gerne als „heimlichen Herrscher“ der EZB.
Otmar Issing, Jahrgang 1936, studierte Volkswirtschaft in seiner Heimatstadt Würzburg, wo er 1962 auch promovierte und drei Jahre später habilitierte. Nach einem Lehrauftrag in Würzburg wurde er 1967 Ordinarius an der Universität Erlangen-Nürnberg. 1973 kehrte er an die Universität Würzburg zurück als Inhaber des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre. Von 1990-1998 war er Mitglied des Direktoriums der Deutschen Bundesbank.
Seit 2006 ist Issing Präsident des Center for Financial Studies in Frankfurt. 2007 wurde er Berater bei Goldman Sachs. Seit Herbst 2008 berät er die Bundesregierung und die EU-Kommission bei der Reform des internationalen Finanzsystems.
Otmar Issing erhielt zahlreiche Honorarprofessuren und Auszeichnungen, darunter der Internationale Preis der Friedrich-August-von-Hayek-Stiftung (2003), das Große Bundesverdienstkreuz (2006), der Preis der Ludwig-Erhard-Stiftung (2006) und der Gustav-Stolper-Preis des Vereins für Socialpolitik (2011).
Als einer der besten Kenner der Geld- und Finanzmärkte ist Issing ein gern gesehener Redner bei Bank- und Unternehmensveranstaltungen.
Otmar Issing als Redner anfragen- Biografie
- Themen
- Publikationen
- Wie wir den Euro retten und Europa stärken
- Die Finanzmärkte im Umfeld globaler Turbulenzen
- Hat der Euro eine Zukunft?
- Finanzpolitik und Geldmarkt
- Die Entwicklung der Finanzmärkte
- Investition und Innovation
- Stabilität der Währung durch eine entpolitisierte Geldpolitik
- Weitere Themen – insbesondere rund um die Euro-Krise und die Finanzkrise – nach Vereinbarung
- Biografie
- Themen
- Publikationen
- Wie wir den Euro retten und Europa stärken, 2012
- Der Euro. Geburt, Erfolg, Zukunft, 2008
- Von der D-Mark zum Euro, 1998
- sowie zahlreiche Fachpublikationen