Sie waren genau der richtige Redner - die Resonanz war grandios. Ihre Erfolgszutaten sind der Mix aus Expertise und Enthusiasmus.
«
Redner empfehlen
- Biografie
- Themen
- Kundenstimmen

Rednervideos
Dr. Martin Braml
Mit 25 hat Martin Braml seinen ersten Auftritt im Fernsehen – als Wirtschaftsexperte und Vertreter des renommierten Münchner ifo-Instituts. Seitdem ist er ein gefragter Gesprächspartner der Medien, wenn es darum geht, wirtschaftliche Zusammenhänge so auf den Punkt zu bringen, dass sie auch für Laien verständlich sind.
An Höhepunkten ist seine noch junge Karriere nicht arm. Zusammen mit seinem Doktorvater Gabriel Felbermayr schreibt Martin Braml Analysen, die als Gastbeiträge in der ZEIT und der FAZ erscheinen oder von Angela Merkel zum G7-Gipfel nach Kanada mitgenommen werden. Der Absolvent der Bayerischen Eliteakademie reist zu internationalen Konferenzen um die ganze Welt und forscht zum Thema Handelskriege an der University Stanford.
Seit Oktober 2022 ist Martin Braml für die Bundesregierung tätig und beschäftigt sich mit Energie- und Klimafragen. Davor war er Research Economist bei der WTO in Genf. An der Universität Passau unterrichtet er zudem Handelspolitik.
Bereits als Gymnasiast entdeckt Braml (Jahrgang 1993) seine Leidenschaft für Wirtschaft: Bei einem Schülerwettbewerb der Ludwig-Maximilians-Universität München gewinnt er mit einem Aufsatz zur Griechenlandkrise einen Preis. Er schreibt sich nach dem Abitur an der LMU für Volkswirtschaftslehre ein, verbringt einen Teil des Studiums in Kopenhagen und Barcelona, macht ein Praktikum bei der indischen Zentralbank in Mumbai und wird mit 27 Jahren am ifo-Institut München promoviert. Als Doktorand gründet er eine Beratungsfirma, die Wirtschaftsanalysen erstellt.
In seinen Vorträgen und Seminaren analysiert Martin Braml die internationalen Wirtschafts- und Handelsbeziehungen und widmet sich der Frage, wie sich die Globalisierung nachhaltiger gestalten lässt. Vortragssprachen sind Deutsch und Englisch.
Martin Braml als Redner anfragen- Biografie
- Themen
- Kundenstimmen
- Marktbasierte Klimapolitik: Ökonomie und Ökologie ist kein Widerspruch! Kluge CO2-Bepreisung, internationaler Klimaclub, Klimazölle, Technologieförderung oder Alltagsverbote?
- Die Inflation – gekommen um zu bleiben? Welchen Einfluss haben fundamentale Entwicklungen wie die Dekarbonisierung und die Deglobalisierung auf die Inflation? Was kann Geldpolitik leisten und was nicht? Kommen wir in ein neues Hochzinsregime?
- Zukunft des Welthandels. Dem freien Handel werden zunehmend geopolitischen Erwägungen entgegenstellt. Wie kann man Wohlstand erhalten und Abhängigkeiten reduzieren? Hat der regelbasierte Handel unter dem Dach der WTO eine Perspektive?
- Putins Krieg und seine Konsequenzen. Embargos, Zölle und Technologieausschluss. Lehre für die deutsche und europäische Volkswirtschaft.
- Kampf um die Weltmacht: USA vs. China. Die sino-amerikanische Rivalität als das kennzeichnende Element unserer Epoche. Wer sitzt am längeren Hebel und welche Auswirkungen hat der Konflikt auf Deutschland und Europa?
- Globalisierung adé? Eine historische Einordnung der verschiedenen Phasen der Globalisierung mit einem Ausblick für die Zukunft.
- Der europäische Binnenmarkt post Brexit; Stichpunkte: EU-Handelspolitik, Rückkehr der Industriepolitik und Schwächung des Wettbewerbs durch European Champions, Agrar-Protektionismus
- Lieferkettengesetze – Bürokratiemonster oder soziale Errungenschaft? Eine ethische Einführung nach Max Weber (Verantwortungsethik vs. Gesinnungsethik) mit anschließender Analyse der Wirkung von Lieferkettengesetzen, konzeptionelle Unterschiede deutsches vs. EU-Lieferkettengesetz.
- Reformbedarf in Deutschland: Hohe Steuern, marode Infrastruktur, steigende Rentenausgaben - was jetzt zu tun ist
- Biografie
- Themen
- Kundenstimmen