Gerne beraten wir Sie persönlich: +49.89.547 26 19-0 • info@econ-referenten.de
Wollte man „Pioniere“ des Internets in Deutschland benennen – Sascha Lobo wäre einer davon. Der Journalist, Autor und Digitalunternehmer ist seit vielen Jahren auf allen erdenklichen Kanälen im Netz präsent. Er schreibt, argumentiert und streitet für einen aufgeklärten und (eigen-)verantwortlichen Umgang mit den Möglichkeiten des World Wide Web genauso wie für eine strikte Begrenzung staatlicher Überwachung. Anders ausgedrückt: In seinen Texten und Vorträgen beschäftigt sich der Mann mit dem roten Irokesenschnitt mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur.
Sascha Lobo, der Digitalvordenker
Seit 2011 hat Sascha Lobo bei Spiegel Online eine eigene wöchentliche Kolumne. Besonderes Aufsehen erregte 2014 im Zuge der Spionageaffäre rund um den NSA sein Post „Das Internet ist kaputt!“. Sascha Lobo studierte unter anderem Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation sowie Publizistik. Er arbeitete Anfang der Nullerjahre für verschiedene renommierte Werbeagenturen und gründete in der New-Economy-Ära eine eigene, auf Internetwerbung spezialisierte Agentur, die jedoch mit dem Platzen der New-Economy-Blase wieder vom Markt verschwand. Später betrieb er zusammen mit Spreeblick-Blogger Johnny Häusler einige Jahre die Blogvermarktungsagentur adnation.
Gemeinsam mit Christoph Kappes hat Sascha Lobo die Fortschrittsfabrik mit Sitz in Hamburg gegründet, eine Projektgesellschaft für digitale Transformation. Daraus sind verschiedene Digitalprojekte hervorgegangen, zum Beispiel die E-Book-Plattform Sobooks.
2017 drehte Sascha Lobo für ZDF neo den Film „manipuliert“, der sich mit der Wirkung sozialer Medien auf Politik und Gesellschaft beschäftigt.
Renommierter Experte zwischen Erkenntnis und Unterhaltsamkeit
Als einer der Begründer und Autor des Blogs „Riesenmaschine“ wurde Sascha Lobo 2005 mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Ab 2007 war er Mitglied im Online-Beirat der SPD. 2017 wurde er in den Digitalrat Niedersachsen berufen. Sascha Lobo ist ein gefragter Redner und Podiumsteilnehmer bei allen Themen rund um Internet, Social Media und Trends der digitalen Welt.
Sascha Lobo ist als renommierter Experte immer wieder in Talkshows zu Gast und spricht darüber, wie die Digitalisierung die Gesellschaft und Wirtschaft verändert. Außerdem hat er zusammen mit seiner Frau Jule Lobo einen eigenen Podcast "Feel the News – Was Deutschland bewegt".
Sascha Lobo hält Vorträge zu folgenden Themenfeldern:
- Digitalisierung verstehen
Die digitale Transformation, wie man den Wandel auch beschreibt, die Vernetzung verändert Gesellschaft und Wirtschaft ebenso tiefgreifend wie schnell. Dieses Themenfeld beinhaltet, wie die Transformation in einzelnen Branchen wirkt, was die relevanten Treiber sind und nach welchen Mustern dies geschieht. - Internet und Netzökonomie
Wie funktioniert das Netz und welche Auswirkungen hat das auf digitale Geschäftsmodelle? Welche Rolle spielt der Plattform-Kapitalismus und mit welchen Strategien lässt sich dieses neue Wirtschaftsprinzip meistern? Von den Grundsätzen der Netzökonomie über die Regeln in Marketing und Kommunikation im Netz bis zu den Stärken und Schwächen der Digitalkonzerne: Was man wissen muss, um die Digitalwirtschaft wirklich zu verstehen. - Zukunft und Trends
Die Zukunft ist digital und vernetzt, da sind sich fast alle einig. Aber wie genau entwickeln sich Gesellschaft und Wirtschaft? Welche Technologien werden groß und entscheidend, welche kommen kaum über ein paar Schlagzeilen hinaus? Die Vorträge dieses Themenfelds beschreiben, wie wir leben, arbeiten und handeln werden, wie das Potenzial dieser Veränderung genutzt werden kann – und manchmal muss.
Auswahl möglicher Vortragstitel:
- Zukunftsszenarien der Digitalisierung – und was sie für uns bedeuten
Bei allem Schrecken, den die Pandemie über uns hat hereinbrechen lassen, ist doch auch deutlich geworden, wie sehr die digitale Vernetzung die Welt schon verändert hat, Stichwort Home Office als Beispiel. Und wir konnten lernen, dass mit einem gewissen Druck der digitale Wandel dramatisch beschleunigt wird. Das heißt aber auch: Wir sehen heute schon die technologischen Ansätze, die in der Zukunft die verschiedenen Bereiche der Gesellschaft noch viel stärker verändern werden, von Künstlicher Intelligenz bis Virtueller Realität. In seinem Vortrag skizziert Sascha Lobo die Grundmuster der Digitalisierung und wie sie durch neue Technologien die Menschen und damit die Welt verändern werden. Schließlich ergibt sich fast von allein die Antwort auf die Frage, wie wir die Zukunft mitgestalten können. Und warum wir das auch müssen. - Die große Vertrauenskrise. Ein Bewältigungskompass
Sascha Lobo zeigt, dass die große gesellschaftliche Vertrauenskrise Symptom tiefergreifender Veränderungen ist. Vertrauen aber ist die Grundlage unseres Zusammenlebens. Was also tun? Wir können die Aufgaben der Gegenwart und Zukunft nur meistern, wenn wir neues Vertrauen entwickeln. Die Grundlage dafür ist ein Bewältigungskompass, der es möglich macht, die Welt besser zu verstehen. Er dient zur Orientierung in Politik, Medien, Wirtschaft oder Wissenschaft. Und er zeigt Richtungen an, die uns bei der Bewältigung des Alltags helfen können. - Künstliche Intelligenz – Von ChatGPT bis GPT-4
Sascha Lobo verfolgt seit über einem Jahrzehnt die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz im Detail, und zwar sowohl auf der technologischen Ebene wie auch bezogen auf die Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft. Sein Fokus liegt dabei nicht nur auf der für alle verständlichen Erklärung, wie zum Beispiel ChatGPT eigentlich funktioniert, sondern auch in der Analyse und Bewertung der Chancen und Risiken des Technologie-Komplexes, den wir im Alltag Künstliche Intelligenz nennen. Dieser Vortrag ordnet KI in die Digitalisierung ein, erklärt die Prinzipien und Branchendynamik der Digitalkonzerne und verdeutlicht, wie Künstliche Intelligenz zugleich unter– und überschätzt wird. Und trotzdem die Welt verändert. - Wie das Netz die Welt verändert und was das für Wirtschaft und Gesellschaft bedeutet
Die digitale Vernetzung greift in fast alle Bereiche des Arbeitens und Lebens ein – und das auch noch in verstörender Geschwindigkeit. Zum Glück lassen sich wiederkehrende Muster beobachten, die das Verständnis erleichtern. Der Vortrag erklärt anhand solcher Muster der Digitalisierung, was auf uns zukommt. Und warum dieser Wandel nicht ignoriert werden darf, sondern gestaltet werden muss. - New Work: Viel mehr als das Büro in der Jackentasche. Wie die Arbeitswelt sich durch die Digitalisierung verändert und wie man darauf reagieren könnte
Die Veränderung der Arbeitswelt ist zwar offensichtlich, aber trotzdem in ihrer vollen Tragweite nicht einfach zu verstehen. Die kommenden Auswirkungen reichen von Employer Branding über digitale Bildung und Infrastruktur bis zur Immobilienwirtschaft. Der Vortrag verdeutlicht die enorme Herausforderung, die dem Land, dem Kontinent, der Welt bevorsteht, und erklärt die essentiellen Investitions- und Bildungsaufgaben für Unternehmen, Politik und Zivilgesellschaft. - Digitale Gesundheit und das Internet der Körper. E-Health und Smart Everything sind nur der Anfang.
Die digitale Vernetzung kommt dem Körper immer näher. Dabei fallen Daten an, die zuvor unmessbar schienen. Von Krankheitsprognostik und -diagnose über Arbeitssicherheit bis zur Versicherung reichen allein die naheliegendsten Dimensionen der Auswertung. Aber der Vortrag führt diesen Wandel noch weiter aus – denn kaum eine Branche verändert sich und das Leben in den nächsten Jahren stärker als die digitalisierte Gesundheitswirtschaft. - Von Bitcoin bis AI – die Zukunft der Finanzbranche. Wie die digitale Vernetzung auf Finanz- und Versicherungswirtschaft wirkt
Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum oder Monero werden oft diskutiert – auch wenn bisher kaum jemand verstanden hat, was die dahinterstehende “Blockchain” wirklich bedeutet. Vom Ende der Banken bis zur unregulierbaren Herrschaft der Finanzwirtschaft werden fast alle möglichen Szenarien beschworen – oft ohne die bisherigen Erkenntnisse zu Dezentralisierung, Plattformen und FinTech zu berücksichtigen. Der Vortrag umreißt den gegenwärtigen Stand, erklärt allgemeinverständlich Vor- und Nachteile und gibt Einschätzungen über die Entwicklung der kommenden Jahre ab. - So verändert KI unsere Ernährung und die Medizin
Der Fokus des Vortrags liegt darauf, wie sich Medizin und Ernährung durch die Digitalisierung, insbesondere durch Künstliche Intelligenz, in den nächsten Jahren wandeln werden – und was das für unseren Alltag bedeutet. - Weitere Themen nach Vereinbarung.
- Die große Vertrauenskrise. Ein Bewältigungskompass, 2023
- Realitätsschock: Zehn Lehren aus der Gegenwart, 2019
- Internet – Segen oder Fluch, 2012 (zus. mit Kathrin Passig)
- Wortschatz: 698 neue Worte für alle Lebenslagen, 2011
- Strohfeuer, 2010
- Dinge geregelt kriegen – ohne einen Funken Selbstdisziplin, 2008 (zus. mit Kathrin Passig)
- Riesenmaschine – das Beste aus dem brandneuen Universum, 2007 (Mitherausgeber)
- Wir nennen es Arbeit – die digitale Bohème oder: Intelligentes Leben jenseits der Festanstellung, 2006 (zus. mit Holm Friebe)