Matthias Schranner ist Experte für schwierige Verhandlungen. In seinem Vortrag berichtet er darüber, wie man durch strategisch kluge Schachzüge seine Interessen durchsetzt. Mit vielen praxisnahen Tipps beschreibt Matthias Schranner das beste Vorgehen bei brenzligen Verhandlungen und gibt die ein oder andere Anektdote aus seiner Zeit als Verhandlungsführer bei der Polizei preis. Weiterlesen

Redner empfehlen
- Biografie
- Themen
- Publikationen
Matthias Schranner ist Europas bekanntester Experte für schwierige Verhandlungen. Seine Karriere startete er als Verhandlungsführer und Ausbilder für Verhandlungsführung beim Innenministerium. In einer Spezialeinsatzgruppe war er für schwierigste Verhandlungen bei Geiselnahmen oder Banküberfällen verantwortlich.
Heute unterstützt Matthias Schranner als Berater die Vereinten Nationen, globale Unternehmen und politische Parteien in schwierigen Verhandlungen. Er hat die Negotiation Scorecard® entwickelt, mit der Fortune 500 Unternehmen unterstützt werden. Matthias Schranner ist zudem Dozent für Verhandlungen an der Universität St. Gallen, Präsident der SNI LLC New York und Autor mehrerer Bücher.
Als Redner präsentiert Matthias Schranner eine verständliche und nachvollziehbare Anleitung für überzeugende Verhandlungsführung in schwierigen Situationen. Für Unterhaltung sorgen u. a. Beispiele aus seiner Zeit bei der Polizei, die seine Vorträge und Seminare spannend machen wie einen Krimi. Dabei verzichtet er keineswegs auf wissenschaftliche Genauigkeit. Auf unserem Blog finden Sie einen Live-Bericht über einen Vortrag unseres Redners Matthias Schranner.
Matthias Schranner als Redner anfragen- Biografie
- Themen
- Publikationen
- Verhandeln im Grenzbereich
- Strategie und Taktik
- Die Zukunft der Verhandlung
- Internationale Verhandlungen
- Biografie
- Themen
- Publikationen
- Der Verhandlungsführer: Taktiken, die zum Erfolg führen, 2018
- Faule Kompromisse: Wie gut verhandeln unsere Politiker?, 2013
- Teure Fehler. Die 7 größten Irrtümer in schwierigen Verhandlungen, 2009
- Der Verhandlungsführer, 2004
- Verhandeln im Grenzbereich, 2001