Gerne beraten wir Sie persönlich: +49.89.547 26 19-0 info@econ-referenten.de

Profilbild: Jörg Sommer

Jörg Sommer

Vorstandsvorsitzender der Deutschen Umweltstiftung

anfragen empfehlen merken
  • Biografie
  • Themen
  • Publikationen
Redner Video

Jörg Sommer ist nicht nur einer der international erfolgreichsten Jugendbuchautoren Deutschlands, sondern engagiert sich auch seit über 30 Jahren für den Umweltschutz. Seit 2009 ist er Vorstandsvorsitzender der Deutschen Umweltstiftung und Mitglied der „Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe” des Deutschen Bundestags. In dieser Diskussion diskutiert er als Repräsentant der Zivilgesellschaft mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft über die Suche nach einem atomaren Endlager in Deutschland.

Jörg Sommer ist in zahlreichen Beiräten und Gremien im Bereich Nachhaltigkeit aktiv, darunter Greenpeace und der Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND). Er ist Mitherausgeber des JAHRBUCH ÖKOLOGIE, das seit 1992 erscheinent und ein Leitmedium der Umweltpolitik und –wissenschaft ist. Zudem hat ihn das Umweltbundesamt in die Jury des Wettbewerbs „Blauer Kompass“ berufen.

Der gelernte Journalist hat gemeinsam mit seiner Frau Gerit Kopietz bereits über 160 Kinder- und Jugendbücher geschrieben, die in 29 Sprachen übersetzt wurden. Für die in Zusammenarbeit mit Greenpeace entwickelte Jugendbuchreihe „Ein Fall für die Greenteams“ wurden die beiden 2006 mit dem Preis „Lesen für die Umwelt“ ausgezeichnet.

Jörg Sommer als Redner anfragen
  • Biografie
  • Themen
  • Publikationen

Ökologie und Ökonomie

  • Herausforderung Klimawandel: Konsequenzen für Menschen und Unternehmen
  • Warum die Globalisierung gut für die Umwelt ist
  • Die Energiewende – Gefahr und Glück für die deutsche Wirtschaft
  • Lösen wir die Herausforderungen der Zukunft mit Effizienz oder Suffizienz – mit Technologie oder Verzicht?
  • Warum Nachhaltigkeit nicht Chefsache sein sollte
  • Vom Wachstum in der Postwachstumsgesellschaft
  • Was Manager von Greenpeace lernen können
  • Fünf Schritte, um Ihr Unternehmen klimafreundlicher zu machen
  • Wie Sie vom Klimawandel profitieren
  • Ist ihr Unternehmen reif für die Postwachstumsgesellschaft?
  • Welche Branchen es in 10 Jahren nicht mehr geben wird - und warum

Partizipation

  • Hat unsere Demokratie Zukunft?
  • Der größte Feind der Demokratie ist ihre Effizienz
  • Die vier Dimensionen gelingender Beteiligung
  • Warum Stakeholder-Dialoge Geldverschwendung sind
  • Elemente einer neuen Kultur der Beteiligung
  • Goldene Regeln zum Umgang mit Bürgerbeteiligung
  • Grenzen der Partizipation
  • Partizipation im Unternehmen – Kosten- oder Erfolgsfaktor?
  • Populismus heißt die Krankheit – Partizipation die Therapie
  • Deutschlands Zukunft: Keine Akzeptanz für Großprojekte?

Weitere Themen nach Vereinbarung

  • Biografie
  • Themen
  • Publikationen
  • Das ökohumanistische Manifest. Unsere Zukunft in der Natur, 2021 (zus. mit Pierre Ibisch)
  • Kursbuch Bürgerbeteiligung, 2015
  • Herausgeber “Jahrbuch Ökologie”
  • Gemeinsam mit seiner Frau Gerit Kopietz Autor von über 160 Kinder- und Jugendbüchern
Jörg Sommer als Redner anfragen

Weitere Infos zu Jörg Sommer

2021 Juni 07

Für Sie entdeckt

Bundesverdienstkreuz für Hans-Joachim Schellnhuber und Jörg Sommer

Wir gratulieren! Gleich zwei unserer Nachhaltigkeitsexperten wurden heute von Bundespräsident Frank Steinmeier für ihr herausragendes Engagement beim Umwelt- und Klimaschutz mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet: Prof. Dr. Hans-Joachim Schellnhuber, Gründungsdirektor des Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, und Jörg Sommer, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Umweltstiftung. Weiterlesen

Kurz die Cookies, dann geht's weiter

Auf unseren Seiten werden sog. Cookies eingesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die für die Dauer Ihrer Browser – Sitzung im Zwischenspeicher Ihres Internetbrowsers (sog. Session-Cookies) oder für eine gewisse Dauer (sog. permanent – Cookies) auf Ihrer Festplatte gespeichert werden.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.