Gerne beraten wir Sie persönlich: +49.89.547 26 19-0 • info@econ-referenten.de
Jeremy Rifkin zählt zu den einflussreichsten Intellektuellen der USA. Der Gründer und Vorsitzende der Foundation on Economic Trends, Washington D.C., berät viele Regierungen sowie die EU-Kommission und unterrichtet u.a. an der renommierten Wharton School der Universität von Pennsylvania.
In seinen zahlreichen Büchern, die in mehr als 30 Sprachen übersetzt wurden, schreibt Jeremy Rifkin über die Auswirkungen des wissenschaftlichen und technischen Wandels auf Arbeitswelt, Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt.
In Deutschland ist er vor allem durch „Das Ende der Arbeit und ihre Zukunft“ bekannt geworden. Das Buch beeinflusste entscheidend die Debatte um Arbeitszeitverkürzungen.
Sein Buch „Der europäische Traum“ prognostiziert den Niedergang des „amerikanischen Traums“. Rifkin zieht darin einen Vergleich, der Europa in entscheidenden Feldern eine Überlegenheit über die USA bescheinigt und der die fundamentalen transatlantischen Unterschiede herausarbeitet. Auch dieses Buch provozierte kontroverse Debatten.
Seit vielen Jahren befasst sich Jeremy Rifkin außerdem mit der Frage, wie nachhaltiges und ressourcenschonendes Wirtschaften aussehen könnte. Er gilt als Vordenker und Visionär einer ökonomisch-ökologischen Zukunft.
Sein profundes Wissen verbindet Jeremy Rifkin in seinen Vorträgen mit Charme und hintergründigem Humor. Er referiert ausschließlich auf Englisch in klaren, auch für Nichtmuttersprachler sehr gut verständlichen Worten.
- The Third Industrial Revolution: Leading the way to a green energy era and a hydrogen economy
- The Global Environmental Crisis:The path to sustainable development
- The European Dream: How Europe’s vision of the future is changing the global economy
- The Age of Access: Understanding the historic shift in economic models, from traditional capitalist markets to emerging global commercial networks
- The Future of Work: Rethinking the nature of employment in an increasingly automated, borderless and highly mobile global economy
- The Hi-tech Revolutions of the 21st Century: Harnessing the scientific and technological fields of biotechnology, nanotechnology, advanced IT, and cognitive science in ways that advance the process of globalization
- Rethinking the Global Health Paradigm: Making the shift from managing disease to promoting wellness
- Living in a Three Sector World: Building new partnerships between the global business community, civil society, and governments to create a sustainable approach to globalization
- Deep Globalization: Deepening and expanding the global economy by bringing the remaining 60% of the human race into the 21st century marketplace
- Educating Youth for a Global Era: Introducing service learning and experiential education into schools and colleges to prepare youth for working and living in a diverse, multicultural world
- Immigration in a Globally Connected World: Addressing the challenges of migration in an era of cultural diasporas
- Beyond the Nation State: Examining the future prospects of transnational political spaces in Europe, Asia, the Americas, and Africa
- Planet Aqua: Rethinking Our Home in the Universe, 2024
- Das Zeitalter der Resilienz: Leben neu denken auf einer wilden Erde, 2022
- Der globale Green New Deal: Warum die fossil befeuerte Zivilisation um 2028 kollabiert – und ein kühner ökonomischer Plan das Leben auf der Erde retten kann, 2019
- Die Null-Grenzkosten-Gesellschaft: Das Internet der Dinge, kollaboratives Gemeingut und der Rückzug des Kapitalismus, 2014
- Die dritte industrielle Revolution. Die Zukunft der Wirtschaft nach dem Atomzeitalter, 2011
- Die empathische Zivilisation: Wege zu einem globalen Bewusstsein, 2010
- Der Europäische Traum, 2004
- Die H2-Revolution. Wenn es kein Öl mehr gibt. Mit neuer Energie für eine gerechte Weltwirtschaft, 2002
- Access – Das Verschwinden des Eigentums, 2000
- Das biotechnische Zeitalter. Die Geschäfte mit der Genetik, 1998
- Das Ende der Arbeit und ihre Zukunft, 1995
- Das Imperium der Rinder, 1994
- Uhrwerk Universum. Die Zeit als Grundkonflikt des Menschen, 1988
- Genesis Zwei: Biotechnik: Schöpfung nach Maß, 1986
- Entropie. Ein neues Weltbild (zus. mit Ted Howard), 1984