Sind Sie Fan von "Wer wird Millionär"? Dann ist das Megatrend-Quiz für Sie bzw. Ihre Veranstaltung genau das Richtige. Die Idee dahinter: Neben Wissen auch Interaktion und Abwechslung in (digitale) Veranstaltungen zu bringen. Weiterlesen

Redner empfehlen
- Biografie
- Themen
- Publikationen

Rednervideos
Andreas Steinle
Andreas Steinle ist seit rund 20 Jahren in der Trend- und Zukunftsforschung tätig. Sein Karriereweg führte ihn von Berlin und Hamburg über New York nach Frankfurt. Er leitete das renommierte Hamburger Trendbüro ebenso wie das Zukunftsinstitut, das 1998 von Matthias Horx gegründet wurde und zu den einflussreichsten Think-Tanks der europäischen Trend- und Zukunftsforschung zählt.
Seit 2014 ist Andreas Steinle Geschäftsführer der von ihm gegründeten Zukunftsinstitut Workshop GmbH, einer Schwestergesellschaft des Zukunftsinstituts. In seinem Alltag beschäftigt sich der Diplom-Kommunikationswirt mit der Frage, was Gesellschaft und Wirtschaft voranbringen könnte. Er ist Impulsgeber für das, was es geben müsste, aber noch nicht gibt, und berät Unternehmen dabei, Trends in Business-Innovationen umzusetzen.
Andreas Steinle tritt regelmäßig im In- und Ausland als Redner auf Kongressen und vielen anderen Veranstaltungen von Unternehmen und Verbänden auf. Ob auf Deutsch oder Englisch - Andreas Steinle präsentiert seine Inhalte dynamisch und eloquent und bekommt von den Zuhörern stets beste Feedbacks.
Andreas Steinle als Redner anfragen- Biografie
- Themen
- Publikationen
Andreas Steinles Vorträge behandeln folgende Themenfelder:
- Digitalisierung
- Megatrends
- Handel, Marketing, Konsum, Lebensstile
- Foodtrends und Gastronomie
- Innovationsmanagement, Neugiermanagement und Kreativität
Als Vortragstitel sind zum Beispiel möglich:
- NEU: Megatrend Neo-Ökologie - Ein optimistischer Blick auf die wichtigsten Signale aus der Zukunft
- Innovation - Jetzt erst recht!
- Die Zukunftsgesellschaft: Magie der Megatrends
- Der perfekte, digitale Sturm: No Data, No Business
- Handel von Morgen: Besser als Hollywood
- Food Trends: Naschen Sie bereits Insekten?
- Lebensstile von morgen: Die neuen Zielgruppen
- Cross-Innovation: Von anderen Branchen lernen
- Neugier-Management: Treibstoff für Innovation
- Märkte von morgen: Die wichtigsten Konsumtrends
- Smart Media: Die Zukunft der Kommunikation
Weitere Vortragstitel nach Vereinbarung
- Biografie
- Themen
- Publikationen
- Whitepaper: Chancen der Digitalisierung, 2016 (zus. mit Michael Kirmes)
- Neugier-Management – Treibstoff für Innovation, 2014 (zus. mit Carl Naughton)
- Lebensstile von morgen – Das neue Modell für Gesellschaft, Wirtschaft und Konsum 2014 (zus. mit Thomas Huber, Christian Schuldt und Janine Seitz)
- Die Zukunft des Konsums – Wie Meta-Services die Wirtschaft umkrempeln, 2013 (zus. mit Thomas Huber und Franziska Steinle)
- Familienmärkte – Wie der Wandel der Familien neue Chancen eröffnet, 2012 (zus. mit Thomas Huber und Harry Gatterer)
- Future Company: Die Zukunft der Unternehmenskulturen, 2010 (zus. mit Oliver Dziemba)
- Praxis-Guide Cross-Innovations – Wettbewerbsvorteile durch einen branchenübergreifenden Innovationsansatz, 2009 (zus. mit Patrick Mijnals)
- Zukunft machen – Wie Sie von Trends zu Business-Innovationen kommen, 2007 (zus. mit Matthias Horx u.a.)
- Lebensstile 2020 – Eine Typologie für Gesellschaft, Konsum und Marketing, 2007 (zus. mit Oliver Dziemba)
- Service-Märkte – Die Neuen Dienstleister, 2006 (zus. mit Birgit Mager)
- Die neue Moral der Netzwerkkinder, 2003 (zus. mit Peter Wippermann)
2021 Februar 26
2015 August 31
Andreas Steinle: Wie Sie Neugierde managen
Was macht der Chef da im Konferenzraum? Und die Kollegin nebenan, mit wem telefoniert die eigentlich so lange? Neugierig sind wir doch alle, auch wenn man es nicht zugeben will. Und Neugierde manchmal sogar verpönt ist. Eigentlich ist Neugierde aber etwas positives - denn nur wer fragt und nachforscht, kommt auch auf neue Ideen. Warum Neugierde ein regelrechter Motor für Innovationen ist und wie Unternehmen neugierige und innovative Mitarbeiter finden, das hat uns Zukunftsforscher Andreas Steinle im Interview erklärt. Weiterlesen