
Redner empfehlen
- Biografie
- Themen
- Publikationen
Eine Prognose ist „…die (wissenschaftlich begründete) Voraussage einer Entwicklung“. Was einfach klingt, ist in Wahrheit eine Kunst – und manchmal auch eine Tragödie, wie Robert von Weizsäcker in einem seiner Vorträge darlegt. Der Inhaber des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, Finanzwissenschaft und Industrieökonomik an der TU München ist zugleich ein sehr erfolgreicher Schachspieler und seit 2011 Ehrenpräsident des Deutschen Schachbundes.
Als Redner beleuchtet Robert von Weizsäcker aus der Vogelperspektive breitgespannte Themen, die zwischen theoretischer Ökonomie und praktischer Politik angesiedelt sind. Er gibt Einblicke in das komplexe Feld unsicherer Entscheidungen und zeigt dabei beispielsweise das Spannungsfeld zwischen eben jener Kunst und Tragödie der Prognose auf.
Ausgehend von der Denkweise des Schachspiels präsentiert er ein neuartiges Entscheidungskonzept, das bewusst auf einen Teil der verfügbaren Information verzichtet und gerade dadurch zu effizienten Lösungen kommt. Denn komplexe Probleme benötigen zur Lösung häufig keine komplexen Strategien.
An der Universität Bonn studierte Robert von Weizsäcker Mathematik und Volkswirtschaftslehre. Der Promotion 1985 an der London School of Economics folgte 1990 die Habilitation wiederum an der Universität Bonn. Seit 2003 ist er Ordinarius für Volkswirtschaftslehre, Finanzwissenschaft und Industrieökonomik an der Technischen Universität München. Zudem ist er Faculty Member des Munich Intellectual Property Law Center am Max-Planck-Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht.
Zuvor lehrte Robert von Weizsäcker an der Universität Bonn, der Humboldt-Universität zu Berlin, der Universität Halle-Wittenberg und der Universität Mannheim. Er war Visiting Scholar an der Cambridge University, der Université Catholique de Louvain, der London School of Economics, der Stanford University, der Oxford University sowie am International Monetary Fund in Washington D.C.
Robert von Weizsäcker ist Research Fellow des Centre for Economic Policy Research in London, des ifo-Instituts in München und des Institute for the Study of Labor in Bonn.
Robert von Weizsäcker war Heisenberg-Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft und Mitglied des Wissenschaftsrats. Von 1998 bis 2006 war er Wissenschaftlicher Direktor und Partner eines Corporate Finance Unternehmens in Frankfurt, von 2001 bis 2004 Vorstandsmitglied des Mannheimer Instituts für Mittelstandsforschung.
Seit 2003 ist Robert von Weizsäcker Mitglied des Vorstands der Carl von Linde-Akademie in München. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die Gebiete Finanzwissenschaft (Staatsverschuldung, Steuerreform und Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme), Unternehmensfinanzierung (Unternehmensbewertung und Risikoanalyse), Bildungsökonomik, Bevölkerungsökonomik und Industrieökonomik.
Die TU München kürte Robert von Weizsäcker 2007 zum Dozenten des Jahres.
Robert K. Frhr. von Weizsäcker als Redner anfragen- Biografie
- Themen
- Publikationen
- Ratio und Intuition oder Entscheidungen im Lichte des Ungewissen
Kritische Entscheidungssituationen erfordern nicht nur einen kühlen Kopf, sondern auch ein Gefühl für die Situation. Während Ersteres durch die menschliche Ratio gestützt wird, verbindet man Letzteres häufig mit dem Begriff der Intuition. Vor dem Hintergrund praktischer Entscheidungsprobleme wird dieses Spannungsfeld auf vielfältige Weise durchleuchtet. Dabei stützt sich der Vortrag u.a. auf das Schachspiel als Paradigma.
- Staatsverschuldung und Demokratie – Ein strategisches Verhängnis
Die Staatsverschuldung hat ein gewaltiges Ausmaß angenommen. Was sind die Gründe für diese Entwicklung? Welches sind die Folgen? Sind es wirklich nur ökonomische Faktoren, die hinter der permanenten Neuverschuldung stecken? Zweifel sind angebracht.
Darüber hinaus hält Robert von Weizsäcker Vorträge und Keynotes zu folgenden Themen:
- Inflation und Erwartungen
- Effizienz versus Gerechtigkeit
- Politische Macht und ökonomisches Wissen
- Die ökonomischen Konsequenzen des demographischen Wandels
- Weitere Themen nach Vereinbarung
- Biografie
- Themen
- Publikationen
- Bevölkerungsentwicklung, Rentenfinanzierung und Einkommensverteilung, 2013
- Der Königsplan: Strategien für Ihren Erfolg, 2010 (zusammen mit Stefan Kindermann)