Gerne beraten wir Sie persönlich: +49.89.547 26 19-0 info@econ-referenten.de

Profilbild: Dr. David Bosshart

Dr. David Bosshart

Trendanalytiker

anfragen empfehlen merken
  • Biografie
  • Themen
  • Publikationen

David Bosshart ist CEO des renommierten Gottlieb-Duttweiler-Instituts für Wirtschaft und Gesellschaft (GDI). Das Institut ist ein unabhängiger europäischer Think Tank für Handel, Wirtschaft und Gesellschaft.

David Bossharts Arbeitsschwerpunkte liegen auf den Themen Zukunft des Konsums und gesellschaftlicher Wandel, Management und Kultur, Globalisierung und politische Philosophie. Zu seinen Kunden zählen internationale Konzerne und Verbände, mittelständische Unternehmen im Handel und der Konsumgüterindustrie sowie Forschung und Wissenschaft.

David Bosshart ist Autor zahlreicher Publikationen und als vielsprachiger Redner sehr gefragt auf internationalen Veranstaltungen in Europa und den USA. Er hält seine Vorträge auf Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch.

Nach einer Handelsausbildung studierte David Bosshart und promovierte in Philosophie und politischer Theorie an der Universität Zürich. Tätigkeiten in der Kommunikations- und Marketingberatung, im Handel und in der wissenschaftlichen Forschung schlossen sich an.

Zwischen 1991 und 1996 war Bosshart Abteilungsleiter am GDI, 1997 bis 1999 Leiter der strategischen Entwicklung und der Direktion Kultur und Soziales („Kulturprozent“) beim Migros-Genossenschaftsbund. 1999 kehrte er als CEO an das Gottlieb-Duttweiler-Institut zurück.

David Bosshart als Redner anfragen
  • Biografie
  • Themen
  • Publikationen

Megatrends, Wandel, Globalisierung, Politik

  • Megatrends und Gegentrends in Wirtschaft und Gesellschaft
  • Vertrauen – Die wertvollste Ressource. Doch wem können wir in Zukunft noch Vertrauen schenken?
  • Die Zukunft des Erfolgs – Wie sich das Management verändert
  • Die Zukunft der Macht: Wer hat wirklich Macht im 21. Jahrhundert?
  • The Age of Less: Wohlstand neu definieren
  • Die 5Ds: (De)globalization. Digitization. Demography. Debt. Deflation.

Technologie & Mensch

  • Hightech und Hightouch: Wie sich die menschlichen Bedürfnisse in der digitalen Welt wandeln
  • Simplexity – Die Sehnsucht nach Einfachheit in einer immer komplexeren Welt
  • Die digitale Welt vor uns: Mensch und Maschine in der beschleunigten Wirtschaft
  • Big Data – Deep Emotions: was Amazon, Facebook, Alibaba, Google etc. mit uns machen
  • Digital Ageing: Wie wir unser Leben dank Technologie besser planen und interessanter alt werden können
  • Smart Home und Smart Living: Neue Dimensionen des Wohnens und Lebens dank neuen Technologien

Konsum-Trends, Handel, Marken, Marketing im Wandel

  • Handel 2030 zwischen Evolution und Revolution: Menschen – Märkte – Medien
  • Die Zukunft des Konsums. Wie leben wir morgen?
  • Die Zukunft von Marken, Medien und Kommunikation
  • Ernährung 2025: Zwischen Wissenschaft und Romantik
  • Luxus 3.0. Statusfaktion. Verführung, Stil. Wie wir uns in Zukunft unterscheiden werden
  • Authentizität – Ein Trend setzt sich durch. Was er heisst, was er verändert
  • The slower you move, the faster you die: Was die Beschleunigung aller Lebensbereiche für uns bedeutet

Gesellschaft, Arbeit und Freizeit

  • Workstyle: Die Zukunft der Arbeit
  • Mobilität 2025: Mehr Mobilität, weniger Verkehr
  • Healthstyle statt Lifestyle: Wie eine älter werdende Gesellschaft neue Trends setzt
  • Demographie als Schicksal: Die Gewinner und Verlierer

Weitere Themen nach Vereinbarung

  • Biografie
  • Themen
  • Publikationen
  • Das Ende des Konsums: Wenn Daten den Handel überflüssig machen, 2019 (Ko-Autor)
  • The Age of Less – Die neue Wohlstandsformel der westlichen Welt, 2011
  • Billig. Wie die Lust am Discount Wirtschaft und Gesellschaft verändert, 2004
  • Toptrends. Grundlagen für das eigene Zukunftshandeln (zusammen mit Norbert Bolz und Ulrich Becker), 2000
  • Die Zukunft des Konsums – Wie leben wir morgen?, 1998
  • Kult-Marketing. Die neuen Götter des Marktes, 1995
  • Toptrends, 1995
  • Politische Intellektualität und totalitäre Erfahrung, 1992
David Bosshart als Redner anfragen

Kurz die Cookies, dann geht's weiter

Auf unseren Seiten werden sog. Cookies eingesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die für die Dauer Ihrer Browser – Sitzung im Zwischenspeicher Ihres Internetbrowsers (sog. Session-Cookies) oder für eine gewisse Dauer (sog. permanent – Cookies) auf Ihrer Festplatte gespeichert werden.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.