Gerne beraten wir Sie persönlich: +49.89.547 26 19-0 info@econ-referenten.de

Profilbild: Prof. Dr. Utz Claassen

Prof. Dr. Utz Claassen

Unternehmer, Präsident des Fußballvereins RCD Mallorca

anfragen empfehlen merken
  • Biografie
  • Themen
  • Publikationen

Utz Claassen zählt zu den bekanntesten und erfolgreichsten Managern in Deutschland. Er hat mehrere Unternehmen saniert und gründete 2008 das Medizintechnikunternehmen Syntellix AG, dessen Vorstandsvorsitzender er seit 2018 ist. Außerdem war er Hauptaktionär, Präsident und Vorstandsvorsitzender des spanischen Fußballvereins RCD Mallorca. Er lehrt als Honorarprofessor an der Leibniz Universität Hannover und ist Professor für Innovative Unternehmensführung, Risikomanagement und Wissensmanagement an der GISMA Business School.

Der US-Ökonom Jeremy Rifkin beschrieb Utz Claassen als einen der führenden Manager der deutschen Wirtschaft. Altbundeskanzler Gerhard Schröder sagte einmal über Utz Claassen: »Er weiß, dass für langfristigen Erfolg die Verbindung von harter Ökonomie und sozialer Verantwortung unabdingbar ist.«

Im Laufe seiner Berufstätigkeit konnte Utz Claassen zahlreiche Preise und Ehrungen entgegennehmen. So wurde er 2003 als erster deutscher „Wissensmanager des Jahres“ ausgezeichnet. Er ist „Ritter im Nationalen Orden der Ehrenlegion” Frankreichs und war mit verschiedenen Unternehmen beim „Innovationspreis der deutschen Wirtschaft“ erfolgreich, zuletzt 2016, als er mit seinem Unternehmen Syntellix AG zum “Innovativsten Unternehmer International” gekürt wurde.

Bereits mit 17 Jahren machte Utz Claassen Abitur und begann, in Hannover Wirtschaftswissenschaften und zeitweise Medizin zu studieren. Nach dem Abschluss als Diplom-Ökonom studierte und forschte er zwei Jahre lang in Oxford. 1989 promovierte er an der Universität Hannover.

Den Einstieg in die Wirtschaft machte Utz Claassen als Unternehmensberater bei McKinsey. Leitende Positionen in der Automobilbranche (Ford, VW, SEAT) folgten, bevor er 1997 Vorstandsvorsitzender der Sartorius AG wurde. Während seiner Zeit als Vorstandsvorsitzender baute er die Sartorius AG zu einem international führenden Labor- und Prozesstechnologieanbieter aus.

Von 2003 bis 2007 war Utz Claassen Vorstandsvorsitzender bei EnBW, dem drittgrößten Energiekonzern Deutschlands. Nach erfolgreichen Sanierungsmaßnahmen verhalf er dem Konzern mehrfach zu Rekordergebnissen.

Utz Claassen ist Mitglied mehrerer Aufsichts- und Beiräte, Vorstand in verschiedenen Verbänden und war von 2006-2009 Vorsitzender der BDI-Initiative Wissens- und Kompetenzmanagement. Er ist zudem ein gefragter Redner und Freund deutlicher Worte, wenn es um unbequeme Wahrheiten und unkonventionelles Denken geht.

In seinem 2007 erschienenen Buch „Mut zur Wahrheit“ sah Utz Claassen die Wirtschaftsstrukturkrise und die Verschärfung der öffentlichen Schuldenkrise voraus. 2012 erschien sein erster Roman, der Thriller „Atomblut“. Darin griff er die Energiewende und die Katastrophe von Fukushima auf.

Utz Claassen als Redner anfragen
  • Biografie
  • Themen
  • Publikationen

Führung/Management

  • Rendite und Redlichkeit – was gute Manager auszeichnet
  • Welche Werte und welche Kultur braucht die moderne Arbeitswelt?
  • Prinzipien des Change Managements
  • Wissensmanagement als integrales Element der Unternehmensführung
  • Führung in Zeiten der Krise

Energieversorgung

  • Die Zukunft der Energieversorgung
  • Die Zukunftsaufgaben der globalen Energiewirtschaft
  • Perspektiven solarthermischer Stromerzeugung vor dem Hintergrund von Ressourcenknappheit, Klimaschutz und global steigender Energienachfrage

Weitere Themen nach Vereinbarung

  • Biografie
  • Themen
  • Publikationen
  • Überlastet, überfordert, überrannt: Unser Rechtsstaat vor dem Zusammenbruch, 2020 (zus. mit Ralph Guise-Rübe)
  • Unbequem: Konsequent erfolgreicher als andere, 2013
  • Atomblut, 2012
  • Wir Geisterfahrer. Wir denken falsch, wir lenken falsch, wir riskieren die Zukunft unserer Kinder, 2009
  • Mut zur Wahrheit. Wie wir Deutschland sanieren können, 2007
Utz Claassen als Redner anfragen

Kurz die Cookies, dann geht's weiter

Auf unseren Seiten werden sog. Cookies eingesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die für die Dauer Ihrer Browser – Sitzung im Zwischenspeicher Ihres Internetbrowsers (sog. Session-Cookies) oder für eine gewisse Dauer (sog. permanent – Cookies) auf Ihrer Festplatte gespeichert werden.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.