Er ist einer der Granden der deutschen (Außen-)Politik: Unser Redner Hans-Dietrich Genscher, der heute seinen 85. Geburtstag feiert. Natürlich schließen wir uns den zahlreichen Glückwünschen aus dem In- und Ausland an. Und wir empfehlen als Lesestoff die Anekdoten und Geschichten,... Weiterlesen

Redner empfehlen
- Biografie
- Themen
- Publikationen
Michail Gorbatschow trug mit seiner Politik der Glasnost und der Perestrojka maßgeblich zur Beendigung des Kalten Kriegs und zur deutschen Wiedervereinigung bei. Seine politische Karriere begann 1952 mit dem Eintritt in die KPdSU. Schon kurze Zeit später wurde er erster Sekretär des Stadtkomitees des Komsomol in Stawropol/Ciskaukasien und bekleidete danach verschiedene Positionen im Gebietskomitee. 1970 wurde er erstmals in den Obersten Sowjet der UdSSR gewählt.
Nachdem er 1971 als Vollmitglied in das Zentralkomitee der KPdSU berufen worden war, stieg Michail Gorbatschow 1978 zum ZK-Sekretär auf und wurde Ende 1980 Vollmitglied des Politbüros. Er war damals der mit Abstand jüngste Funktionär in diesem Gremium.
Im März 1985 wurde Michail Gorbatschow zum neuen Generalsekretär der KPdSU gewählt, nach dem zuvor innerhalb von 10 Monaten zwei Amtsinhaber gestorben waren. Bereits im Oktober 1985 schlug Michail Gorbatschow unter dem Motto „Glasnost“ und „Perestrojka“ einen Reformkurs mit tief greifenden politischen und wirtschaftlichen Veränderungen ein, der schließlich zum Fall der Mauer und zur Auflösung des Ostblocks führte.
1990 erhielt er für seine Leistung beim Aufbau einer neuen, friedlicheren Weltordnung den Friedensnobelpreis. Im August 1991 trat Michail Gorbatschow als Generalsekretär der KPdSU zurück, im Dezember des gleichen Jahres hörte die UdSSR auf zu existieren.
Nach dem Ende seiner politischen Karriere wurde Michail Gorbatschow Vorsitzender einer internationalen Stiftung für politische und sozio-ökonomische Studien sowie des von ihm gegründeten Internationalen Grünen Kreuzes.
Michail Gorbatschow hält seine Vorträge auf Russisch.
- Biografie
- Themen
- Publikationen
- Nach Vereinbarung
- Biografie
- Themen
- Publikationen
- Alles zu seiner Zeit. Mein Leben, 2013
- Mein Manifest für die Erde, 2003
- Über mein Land, 2000
- Wie es war. Die deutsche Wiedervereinigung, 1999
- Erinnerungen, 1995
- Gipfelgespräche. Geheime Protokolle aus meiner Amtszeit, 1993
- Der Zerfall der Sowjetunion, 1992
- Der Staatsstreich, 1991
- Das Volk braucht die ganze Wahrheit, 1990
2012 März 21