Diese Frage stand beim Prognosetag 2022 der NordLB im Mittelpunkt, und die Keynote dazu hielt der ehemalige Chefvolkswirt der Europäischen Zentralbank, Dr. Jürgen Stark. Weiterlesen

Redner empfehlen
- Biografie
- Themen
Jürgen Stark gilt seit jeher als Vertreter einer strikten Geldpolitik. Zusammen mit dem damaligen Finanzminister Theo Waigel hatte er wesentlichen Anteil am Zustandekommen des Euro-Stabilitätspakts.
2006 wurde er als Nachfolger von Otmar Issing Chefvolkswirt der Europäischen Zentralbank. Im September 2011 kündigte er überraschend seinen Rücktritt zum Jahresende an, was ein riesiges Medienecho hervorrief. Im August 2012 wurde Jürgen Stark in das Kuratorium der Bertelsmann-Stiftung berufen.
Nach dem Studium und der Promotion in Wirtschaftswissenschaften arbeitete Jürgen Stark für verschiedene Ministerien. Von 1995 bis 1998 war er Staatssekretär im Finanzministerium und bereitete als „Sherpa“ unter Helmut Kohl die Weltwirtschaftsgipfel vor. Von 1998 bis 2006 war er Vizepräsident der Deutschen Bundesbank. Seit 2005 hat Jürgen Stark eine Honorarprofessor an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Eberhard-Karls-Universtät Tübingen inne.
Jürgen Stark gilt als Mann der klaren Worte, der sich traut, auch Unbequemes zu sagen. Er gehörte zu den frühen Mahnern, die in der hohen Schuldenlast der Euro-Länder eine große Gefahr sahen. Beobachter loben sein exzellentes Wissen, seinen analytischen Verstand und seine Hartnäckigkeit in Verhandlungen.
Jürgen Stark als Redner anfragen- Biografie
- Themen
Die Vorträge von Jürgen Stark drehen sich um folgende Themen:
- Inflation
- Finanzmärkte
- Geldpolitik
- Schuldenkrise
- Europa
Vortragstitel aus der letzten Zeit sind:
- Pandemie, Lockdown, Makro-Politik und die Folgen
- Krise des Multilateralismus. Die Welt ohne Ordnung
- „NextGenerationEU“ – Die nächste Generation muss zahlen
- Die Zukunft des Geldes
- Die veränderte Welt der Zentralbanken
- Quo Vadis Europa?
- Niedrigzins und Schuldenexzesse
- Unkonventionelle Geldpolitik. Vom Krisenmodus zur Normalität?
- Gibt es eine „Kultur der Fehler“ in Politik und Wirtschaft?
Examples for lectures in English:
- Recent Financial Market Developments
- Political Outlook for Germany after the Federal Elections
- Quo Vadis Europe?
- At the Edge of Disruption
- Monetary Policy Normalization?
- Have Traditional Economic Laws become Obsolete?