- Biografie
- Themen
- Publikationen
- Kundenstimmen
Insa Thiele-Eich hat ihr Ziel genau vor Augen: Sie will die erste deutsche Frau sein, die ins Weltall fliegt. Seit August 2017 trainiert sie für ihre Weltraummission. Die Ausbildung im Rahmen der Initiative „Die Astronautin“ bereitet sie auf einen zehntägigen Aufenthalt auf der Raumstation ISS vor und soll zunächst bis zum Frühjahr 2024 laufen.
Das Thema Raumfahrt begleitet Insa Thiele-Eich schon seit ihrer Kindheit: Ihr Vater ist der ESA-Astronaut Dr. Gerhard Thiele. Besonders reizt sie bei einem Weltraumflug die Kombination aus wissenschaftlicher und körperlicher Grenzerfahrung.
Im Hauptberuf ist Insa Thiele-Eich Meteorologin und wissenschaftliche Koordinatorin am Meteorologischen Institut der Universität Bonn. Dort betreibt sie Grundlagenforschung für eine verbesserte Wetter- und Klimavorhersage.
Noch immer wird das Feld der Naturwissenschaft von Männern dominiert, so Insa Thiele-Eich. Sie möchte Vorbild sein für Mädchen und junge Frauen. “Frauen können alles erreichen”, sagt die promovierte Meteorologin.
Wortgewandt berichtet Insa Thiele-Eich in ihren Vorträgen über die vielfältige und spannende Astronautenausbildung, zu der der Pilotenschein ebenso gehört wie ein Überlebenstraining. Nicht zuletzt bei dieser anspruchsvollen Ausbildung spielt für sie stets das Thema Work-Life-Balance eine große Rolle. Darüber spricht die vierfache Mutter in ihren Vorträgen ebenso wie über ihr wissenschaftliches Herzensanliegen, die Auswirkungen des Klimawandels auf die Erde.
Mit TV-Moderatorin Linda Zervakis macht Insa Thiele-Eich den Podcast "Stardust", in dem es um die großen und kleinen Fragen des Lebens geht - von Alltag bis Weltall.
Insa Thiele-Eich als Rednerin anfragen
- Biografie
- Themen
- Publikationen
- Kundenstimmen
»Frau Dr. Thiele-Eich hat einen wirklich sehr interessanten und kurzweiligen Online-Vortrag zum Thema Klima, Klimawandel und dessen Auswirkungen gehalten und ging dabei auch sehr konkret auf die für unser Unternehmen relevanten Auswirkungen auf die wasserwirtschaftlichen Handlungsbereiche ein. Nach dem Vortrag entstand eine sehr rege Diskussion. Alle Zuhörer waren begeistert und auch unsere Vorstände haben das im Nachhinein lobend erwähnt.
«
Kirsten Dornbusch, Gelsenwasser AG